Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise

Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen aus Art. 4 DSGVO der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unsere Webseiten richten sich nicht an Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren.

Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich?

BOOM GmbH
Gaußstraße 120
DE-22765 Hamburg
Fon: +49 40 2286688-10
Fax: +49 40 2286688-99

Wie erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten?

Die Kontaktdaten unseres externen betrieblichen Datenschutzbeauftragten lauten: K11 Consulting GmbH, Kaffeeberg 11, 71634 Ludwigsburg. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie auf dem postalischen Weg (s. o.) oder unter Telefon: +49 (0) 7141-94753-29 sowie per E-Mail: datenschutz@boom.de.

Was machen wir mit Ihren Daten?

Im Folgenden erfahren Sie, wann welche Daten erhoben werden, wie sie verwendet werden (Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten) sowie die Rechtsgrundlage und die Dauer der Speicherung.

Betrieb des Webservers, Auslieferung der Webseiten

Bei Ihrem Besuch auf unseren Webseiten verarbeiten wir automatisiert folgende Daten von Ihnen, um unsere Webseiten und die darüber erbrachten Dienste bereitstellen zu können:

  • Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen)
  • Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern)
  • Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos)
  • Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen

Diese Informationen werden von uns aus Sicherheitsgründen in Logfiles gespeichert und nach 90 Tagen automatisch gelöscht. Die in den Logfiles vorhandenen Daten werden getrennt von anderen Daten von Ihnen gespeichert.

Eine längere Speicherung erfolgt nur im begründeten Einzelfall (z.B. bei Missbrauchs- oder Betrugsverdacht oder bei Angriffen auf unseren Webserver). In diesen Fällen werden die jeweiligen Logfiles so lange gespeichert, bis der Sachverhalt geklärt ist und die sich daraus ergebenden Maßnahmen abgeschlossen sind.

Um Ihnen unsere Webseiten und die darüber erbrachten Dienste bereitstellen zu können, setzen wir einen Dienstleister ein (Webhoster), welcher Ihre Daten in unserem Auftrag und ausschließlich gemäß unseren Weisungen verarbeitet:

Contentful GmbH
Max-Urich- Straße 3
13355 Berlin, Deutschland
https://www.contentful.com

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Daten zu verarbeiten, damit wir Ihnen unsere Webseiten und die darüber erbrachten Dienste technisch einwandfrei, sicher und für Ihre Bedürfnisse optimiert anbieten können. Darüber hinaus ist unser weiteres berechtigtes Interesse, Betrugsversuche oder Angriffe auf unsere Webseiten zu erkennen und abzuwehren.

Nutzung von Content Delivery Networks (CDN)

Wir verwenden zur Bereitstellung der Inhalte unserer Website sogenannte Content Delivery Networks (CDN). Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der jeweiligen Betreiber her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Informationen über den von Ihnen eingesetzten Browser sowie technische Informationen über die Konfiguration Ihres Rechners übermittelt werden. Diese Daten werden gemäß der Aussage der CDN Betreiber ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität der CDN verarbeitet.

Wir nutzen die folgenden CDN:

Contentful, Contentful GmbH (Max-Urich- Straße 3, 13355 Berlin, Deutschland, https://www.contentful.com)

Die Nutzung von Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist eine optimierte Bereitstellung unserer Inhalte.

Die konkrete Speicherdauer der verarbeiteten Daten ist nicht durch uns beeinflussbar, sondern wird von den Betreibern der CDN bestimmt. Weitere Hinweise finden Sie in den jeweiligen Datenschutzhinweisen der Betreiber, die wir oben verlinkt haben.

Nutzung eines extern gehosteten Tools zur Einholung und Verwaltung von Einwilligungen

Wir verwenden auf unseren Webseiten unterschiedliche Tools und Technologien, einschließlich Cookies, für deren Betrieb wir Ihre Einwilligung benötigen.

Für die Einholung und Verwaltung Ihrer Einwilligungen verwenden wir einen sog. Consent Manager. Wir nutzen konkret das Produkt CCM19, Papoo Software & Media GmbH, https://www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html

Der Consent Manager speichert Informationen auf Ihrem Endgerät, um Ihre Einwilligungen zu speichern. Die Speicherdauer dieser Daten können Sie den Informationen im Consent Manager entnehmen.

Sämtliche Einwilligungen für die von uns genutzten Tools und Technologien können Sie uns im Consent Manager geben und dort auch jederzeit widerrufen. Der Consent Manager wird Ihnen beim ersten Aufruf unserer Webseiten automatisch angezeigt. Darüber hinaus können Sie ihn jederzeit erneut öffnen, indem Sie auf Cookie Settings klicken. Alle notwendigen Details bezüglich genutzter Cookies bzw. einwilligungspflichtiger Tools und Technologien finden Sie im Consent Manager.

Die Rechtsgrundlage für den Einsatz des Consent Managers ist unsere Verpflichtung, für bestimmte Verarbeitungen Ihre Einwilligung einzuholen und unsere rechtliche Verpflichtung, nachweisen zu können, welche Art der Einwilligung Sie uns gegeben haben (Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO und Art. 5 Abs. 2 DSGVO). Die Entscheidung, einen externen Anbieter einzusetzen, basiert auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), eine moderne, sichere und zugleich kostengünstige Lösung einzusetzen.

Speicherung und Abruf von Daten auf Ihrem Endgerät

Um die von Ihnen gewünschten Funktionalitäten inklusive der Bereitstellung der Webseite zu erbringen, speichern wir im Einklang mit § 25 TTDSG Daten in Ihrem Browser ab und lesen diese auch wieder aus. Hierfür nutzen wir sog. Cookies sowie den Sitzungsspeicher und den lokalen Speicher des Browsers. Ohne diese Speicherung und den Wiederabruf der Daten funktioniert unsere Webseite nicht korrekt.

Rechtsgrundlage für die Speicherung in und den Abruf von Daten aus Ihrem Browser ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 TTDSG, unsere Webseiten ansprechend und sicher umzusetzen sowie Ihren Wünschen in Bezug auf die Bedienbarkeit und Funktionalitäten der Seiten nachzukommen.
Alle weiteren Informationen zu dieser Art von Datenspeicherung und -abruf finden Sie im Consent Manager (s. vorherigen Abschnitt), welchen Sie hier aufrufen können: https://www.boom.de.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Abonnement, Versand und Empfang unseres Newsletters

Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Newsletter anmelden, werden bis zu Ihrem Widerruf die von Ihnen angegebenen Daten für die Erstellung und den Versand der Newsletter sowie für den Nachweis der Anmeldung zu dem Newsletter verarbeitet. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Abmeldung von dem Newsletter widerrufen. Einen entsprechenden Link finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf ausschließlich für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Bezüglich der weiteren Rechte als betroffener Person verweisen wir Sie auf unsere Ausführungen weiter unten.

Für den Empfang des Newsletters müssen Sie auf den Bestätigungslink in der Verifizierungsemail klicken, die wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung übersenden, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Mit einem Klick auf den entsprechenden Link speichern wir die öffentliche IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem der Link aufgerufen wird, gemeinsam mit Datum und Uhrzeit des Klicks. Wir verarbeiten diese Daten, um den Nachweis erbringen zu können, dass Sie den Empfang unseres E-Mail-Newsletters bestätigt haben. Rechtsgrundlage dieser Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir löschen Ihre Daten mit Abmeldung vom Newsletter. Die Daten, welche wir als Nachweis benötigen, dass Sie der Übersendung des Newsletters zugestimmt hatten, löschen wir nach Ablauf der Verjährungsfrist für entsprechende Nachweispflichten.

Für die Versendung unseres Newsletters setzen wir folgenden Dienstleister ein, der Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag sowie gemäß unserer Weisungen verarbeitet:
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy.

Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletter Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wird die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Sofern oben bei den einzelnen Verarbeitungen nichts anderes erwähnt wird, verzichten wir auf jegliche automatisierte Entscheidungsfindung.

Ihre Rechte

Wenn Sie von einem Ihnen zustehenden Recht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sie bitte an uns als Verantwortlichen unter den oben angegebenen Kontaktdaten oder nutzen Sie eine der anderen von uns angebotenen Arten uns diese Mitteilung zukommen zu lassen.

Recht auf Auskunft

Nach Art. 15 DSGVO haben Sie das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob durch uns Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitergehende Informationen, die in Art. 15 DSGVO genannt sind.
Recht auf Berichtigung/Ergänzung

Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, die Sie betreffen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie ferner das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

Recht auf Löschung

Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern die entsprechenden Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO vorliegen. Wegen der Einzelheiten verweisen wir auf Art. 17 DSGVO.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO haben Sie unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Nach Art 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO der auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Gem. Art. 7 DSGVO haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit und ohne Begründung zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf ausschließlich für die Zukunft gilt und die Rechtmäßigkeit in der Vergangenheit durchgeführter Verarbeitungen nicht berührt wird.

Widerspruchsrecht

Wenn wir unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f DSGVO als Rechtsgrundlage benennen, steht Ihnen gemäß Art. 21 DSGVO das nachfolgend aufgeführte Widerspruchsrecht zu.

Nach Art. 21 DSGVO haben Sie das Recht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 litt. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Beschwerderecht

Sie haben nach Art. 77 DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde zu beschweren. Dieses Recht besteht insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns das Recht vor, jederzeit die Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, insbesondere soweit dies aufgrund der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir ggf. auch diese Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzhinweise. 

Zurück zum Shop